3. Juni 2025, Lesedauer 3 Minuten
Von der Idee zum Serienreifen Produkt
Unsere Reise mit Atmosflame

INHALT
Erfahre mehr über die Entwicklung des innovativen Pellet Heizstrahler, Atmosflame. Eine nachhaltige Terrassenheizung ohne Strom.
Begleite uns auf dem Weg vom ersten Konzept über Prototypen bis zur Serienfertigung und entdecke, wie aus einer Idee ein marktreifes Produkt wird.
Sie haben auch eine Produktidee?
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Produktvision bis zur Marktreife zu realisieren.
ARTIKEL TEILEN
Für uns begann die Entwicklung von Atmosflame mit einer spannenden Anfrage. Ein junges Unternehmen aus dem Thurgau (Raperswilen) ist auf Pellet-Heizstrahler aufmerksam geworden. Auf der Suche nach einem Partner, um darauf ein funktionales, marktreifes Produkt zu machen, nahmen sie mit uns Kontakt auf.
Wir waren sofort begeistert, denn die Idee überzeugte. Ein nachhaltiger Heizpilz für den Aussenbereich, der komplett ohne Elektronik funktioniert, mit Holzpellets betrieben wird und nahezu CO2-neutral arbeitet.
Proof of Concept und erste Tests des nachhaltigen Heizstrahlers
Unsere Aufgabe bestand zunächst darin, ein Proof of Concept für Atmosflame zu entwickeln. Dabei lag der Fokus vor allem auf einem zentralen Funktionsmerkmal: Die Verbrennung sollte jederzeit über einen mechanischen Hebel unterbrochen werden können. Diese Funktion war essenziell und wurde in mehreren Iterationsschritten getestet und optimiert.
Unser technischer Leiter Marco Walder steckte viel Tüftelarbeit in die Entwicklung dieses ersten Funktionsnachweises. Mit seiner breitgefächerten Erfahrung gelang es, ein System zu realisieren, das zuverlässig funktionierte. Ganz ohne Strom oder Sensorik.
Parallel zur technischen Entwicklung wurde auch das Design des Produkts durch zwei jungen Industriedesigner ausgearbeitet. Atmosflame sollte nicht nur funktional und robust sein, sondern sich auch optisch in hochwertige Garten- und Terrassenumgebungen einfügen. Studio Stiger entwarf mehrere Designlinien und Moodboards. Daraus entwickelte sich das heutige, harmonische Erscheinungsbild des Design-Heizstrahlers. Ein Zusammenspiel aus Glas, Holz, Stein und Stahl, das Wärme nicht nur erzeugt, sondern auch ausstrahlt.
Vom Testaufbau zum funktionalen Prototyp
Gemeinsam mit der Schlosserei Signer entstand der erste vollständige Prototyp. Die Erkenntnisse aus den Tests, dem Bau und dem Praxiseinsatz wurden systematisch dokumentiert und in CAD-Modellen weiterentwickelt. Dabei flossen nicht nur technische, sondern auch gestalterische Überlegungen ein.
Feinschliff und Serienreife: Der Weg zur Serienfertigung
Mit dem finalisierten Design begann für die Kollegen von Rockethouse die Suche nach geeigneten Lieferanten für die Serienfertigung. Ziel war es, möglichst viele Komponenten regional zu beziehen. Ein Anspruch, der nicht nur ökologische Vorteile mit sich bringt, sondern auch die Kommunikation und Qualitätssicherung vereinfacht.
Ein nachhaltiges Heizsystem aus Kooperation und Innovation
Was als Idee begann, wurde in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern zu einem durchdachten, ästhetischen Outdoor-Heizsystem ohne Gas oder Strom weiterentwickelt. Die offizielle Produkteinführung von Atmosflame erfolgte auf der Giardina 2025 in Zürich.
Wir bei der RHS Innovation GmbH sind stolz, einen entscheidenden Beitrag zur technischen Umsetzung dieses besonderen Projekts geleistet zu haben und freuen uns darauf, den Erfolg von Atmosflame verfolgen zu dürfen.